News
18.07.2023
FEMINISM – WTF
Einladung zum Mythos Film Festival Klosterneuburg
Soroptimist International Klosterneuburg lädt anlässlich des Mythos Film Festival Klosterneuburg zum Filmabend unter Bäumen: FEMINISM – WTF
MO, 28. August 2023, 19:00 h, Begrüßung mit Sekt & Snacks. Filmbeginn 21:00 h
Rathauspark (Rathausplatz, 3400 Klosterneuburg)
Tickets: 15 € pro Person an der Soroptimist-Kassa
Der Erlös des Abends dient der Unterstützung von frauenfördernden Projekten unseres Clubs.
Wir ersuchen um Anmeldung und Reservierung: klosterneuburg@soroptimist.at

Der Dok-Film von Katharina Mückstein wurde bei der Diagonale 2023 mit dem Publikums-Preis ausgezeichnet. Das Werk behandelt die Anliegen und Forderungen von Feminist:innen, die Formen von Feminismus sowie den Einsatz gegen Unterdrückung und Vorurteile in Form von vielen Gesprächen mit Protagonist:innen und Unterstützer:innen.
30.06.2023
Die gläserne Decke zerbrechen
Zeugnisverteilung
Soroptimist-International-Europa-Präsidentin Carolien Demey überlegt, warum wir immer noch die gläserne Decke zerschlagen müssen und was Soroptimistinnen tun, um Absolventinnen dabei zu helfen.

Wenn Studenten, Eltern, Freunde und Verwandte Schulen und Universitäten besuchen, um das feierliche Ritual der Übergabe von Zeugnissen und Diplomen zu bezeugen, dann sind das emotionale Momente voller Versprechen, Ehrgeiz für die Zukunft und Dankbarkeit für die Zeit und Mühe, die zu dieser bedeutsamen Leistung geführt haben.
Es
gibt jedoch immer noch viele Menschen, die diese Leistung verpassen,
weil ihnen die notwendige Unterstützung fehlt, um ihre Träume zu
verwirklichen. Sie haben vielleicht nicht die Kraft, die Unterstützung
oder die wirtschaftlich günstigen Bedingungen gefunden, um sich ihrem
Studium zu widmen. Soroptimistinnen haben deshalb Stipendien gestiftet,
um diesbezüglich zu helfen.
Heute, während sich erfolgreiche Absolventen im Ruhm ihrer hart verdienten Abschlüsse sonnen, sind sie sich aber über den Weg vor ihnen unsicher. Sie wissen möglicherweise nicht, welche weiteren Schritte sie unternehmen müssen oder welche zusätzlichen Fähigkeiten sie benötigen, um eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. Sie haben gerade erst die erste Hürde genommen, um ihre Träume zu verwirklichen, die daher auch für die Wahl ihres Studiums entscheidend waren.
Nach der Pandemie erlebten viele Unternehmen organisatorische Veränderungen. Mit der neuen Realität kam eine neue Flexibilität bei Arbeitsregelungen, die dazu beitragen sollte, dass schnelles Ausscheiden und Burnout zu verringern. Während sich die "Landschaft" veränderte, blieb die Barriere, die als "gläserne Decke" bekannt ist, erhalten.
Früher glaubte ich, dass die Dringlichkeit nachgelassen hätte, die gläsernen Decke zu durchbrechen, aber die Pandemie verursachte einen erheblichen Rückschlag für die Vertretung von Frauen in Spitzenpositionen. Wenn wir uns beispielsweise den Bereich der Wissenschaft ansehen, beträgt der Anteil der Frauen, die den Nobelpreis für Physik erhalten, nur 2 % – eine leichte Verbesserung gegenüber dem jüngsten Wert von 1 % – eine Statistik, die bei weitem keinen Beifall verdient.
Um die gläserne Decke wirklich zu durchbrechen braucht es mehr. Angefangen mit einem Mentalitätswandel, sowohl innerhalb der Gemeinschaften als auch unter den Frauen selbst. Frauen neigen dazu, sich mehr um den Kollateralschaden zu kümmern, der mit dem Durchbrechen der Decke mitunter einhergeht; das macht sie zögerlich, während andere die Positionen einnehmen, die ihnen zu Recht zustehen.
Soroptimisten fördern Potenziale aktiv durch Leadership Academies und Mentoring-Programme. Sie schaffen einen sicheren Raum, um Barrieren zu überwinden und berechtigterweise ehrgeizige Ziele zu erreichen. Unser strategischer Plan umfasst die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen für Bildung (SDG4) und Geschlechtergleichstellung (SDG5), die über das herkömmliche Bildungskonzept hinausgehen,, die Bildung von Führungskräften fördern und Frauen befähigen, die Gläserne Decke zu durchbrechen.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die ihre
Abschlüsse gemacht haben! Macht Euch bereit, Euren Ambitionen bis an die
Spitze zu folgen und dabei die Gläserne Decke zu durchbrechen!
Mit freundlichen Grüßen,
Carolien Demey, SIE Präsident 2021-2023
01.05.2023
Einladung zum prickelnden Netzwerken
Sektdegustation und Kellerführung bei Inführ
Klosterneuburgs Soroptimistinnen laden CS, Freundinnen und Freunde sehr herzlich zu einem sommerlichen Treffen ein. Den Auftakt bildet eine spezielle Sektdegustation mit sechs bereits ausgezeichneten Sekt-Sorten und für Interessentinnen und Interessenten schließt sich daran eine Führung durch Kellerei und Keller der großen heimischen Sekterei Inführ an.
Wann: 15. Juni 2023, ab 18:00 Uhr
Wo: Sektkellerei Inführ, Inführ-Platz 1, 3400 Klosterneuburg
Kostenbeitrag für Degustation, Buffet und Führung 35 € p.P.
Der Erlös des Abends ist Hilfs-Projekten von Soroptimist International Klosterneuburg gewidmet.
Anmeldung erbeten unter klosterneuburg@soroptimist.at

Während der Veranstaltung ist auch der Kellerei-Shop geöffnet.
Parkmöglichkeit am vorhanden.
27.02.2023
INTERNATIONALER FRAUENTAG 2023
„Tragt unterschiedliche Schuhe – für die Gleichstellung der Geschlechter“
„Die Gleichstellung der Geschlechter ist kein Grundrecht, aber eine
notwendige Grundlage für eine friedliche, wohlhabende und nachhaltige
Welt“, so die Vereinten Nationen. Frauen machen derzeit 50% der
Weltbevölkerung aus. Und trotzdem hat diese Hälfte der Bevölkerung
keinen Zugang zu den gleichen sozialen oder bürgerlichen Rechten,
Bildungs- oder Berufschancen wie die andere Hälfte oder ist aufgrund
ihres Geschlechts Opfer von Verbrechen", steht in einem Statement der
Vereinten Nationen.
Und die Charta der Grundrechte der Europäischen
Union, Artikel 23 besagt: Die Gleichheit von Frauen und Männern ist in
allen Bereichen, einschließlich der Beschäftigung, der Arbeit und des
Arbeitsentgelts, sicherzustellen. Der Grundsatz der Gleichheit steht der
Beibehaltung oder der Einführung spezifischer Vergünstigungen für das
unterrepräsentierte Geschlecht nicht entgegen.
Um
die 2023 noch immer bestehenden Ungleichheiten zwischen dem Status der
Geschlechter in Österreich und weltweit zu zeigen, tragen Frauen in ganz
Europa am 8. März zwei unterschiedliche Schuhe! Macht bitte mit!

Das unter anderem sind Gründe für unsere Aktivitäten:
Ungleicher Zugang zu Bildung (weltweit)
o 129 Millionen Mädchen weltweit gehen nicht zur Schule
o nur 49 % der Länder haben die Geschlechterparität in der Grundschulbildung erreicht
www.unicef.org/education/girls-education
Ungleiche Löhne (Europa)
o In Europa verdienen Frauen für gleichwertige Arbeit im Durchschnitt 13 % weniger als Männer.
o In der EU haben nur 63,4 % der Frauen zwischen 15 und 64 Jahren einen Arbeitsplatz.
www.swissinfo.ch/eng/business/swiss-gender-pay-gap-among-the-widest-in-europe/48077132
Zugang zur Gesundheitsversorgung & zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit (weltweit)
o
Nach Angaben der UN sind fast 50 % der Schwangerschaften weltweit
ungewollt. Der fehlende Zugang zu Diensten der sexuellen und
reproduktiven Gesundheit hat schwerwiegende Auswirkungen auf Frauen aus
wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen.
www.weforum.org/agenda/2022/05/access-to-healthcare-prioritize-woman-and-girls/
Kinderheirat (weltweit)
o
Die Gesamtzahl der Kinderbräute wird heute auf 650 Millionen geschätzt
(einschließlich der Mädchen unter 18 Jahren, die bereits verheiratet
sind, und der erwachsenen Frauen, die im Kindesalter geheiratet haben).
Das sind etwa 21 % aller jungen Frauen weltweit.
www.worldvision.com.au/global-issues/work-we-do/forced-child-marriage
Geschlechtsspezifische Gewalt (weltweit)
o Aus einem Bericht der WHO 2018: 30% (= 736 Millionen) der Frauen weltweit haben intime sexuelle Gewalt erlebt.
genderdata.worldbank.org/data-stories/overview-of-gender-based-violence/
Repräsentation auf Regierungsebene (weltweit)
o
Mit Stand vom 19. September 2022 gibt es 28 Länder, in denen insgesamt
30 Frauen als Staats- und/oder Regierungschefs tätig sind. Beim
derzeitigen Tempo wird die Gleichstellung der Geschlechter in den
höchsten Machtpositionen erst in 130 Jahren erreicht sein.
www.unwomen.org/en/what-we-do/leadership-and-political-participation/facts-and-figures#_edn1
20.02.2023
Einladung zum Lachyoga-Workshop
Zum Internationalen Frauentag – ein fröhlicher Abend zum Entspannen und Wohlfühlen
Lachyoga, das Lachen ohne Grund, ist nicht nur eine Frage der Unterhaltung, sondern eine Frage der Haltung: Es handelt sich immer um wertschätzendes und wohlwollendes Lachen. Wir lachen nicht übereinander, sondern miteinander – und hauptsächlich über uns selbst!
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März laden cafe philosophicum und die Soroptimistinnen zum Lachyoga-Workshop (8.3.23, 19:00, melarium, wasserzeile 13) ein.
Beschränkte Teilnehmerzahl. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten unter klosterneuburg@soroptimist.at

Was bewirkt bewusstes Lachen in meinem Körper? Was verändert sich in meiner Körperwahrnehmung, in meinem emotionalen Zustand, in meiner Gedankenwelt, wenn ich intensiv mein Zwerchfell schüttle? 🙂 Die alte Volksweisheit „Lachen ist gesund“ wird von der Gelotologie, der Lachforschung, immer mehr bestätigt: Regelmäßiges Lachen befreit, baut Stress und Spannungen ab, kurbelt das Immun- und Herz-Kreislauf-System sowie den Stoffwechsel an, reguliert den Fluss von Ein- und Ausatmen.
Workshop-Leiterin ist Lilian Genn, Musikvermittlerin und Bewegungspädagogin. Im Bereich der Musikvermittlung konzipiert und inszeniert sie verschiedenste Konzertformate an internationalen Konzerthäusern, in vielen Produktionen wirkt sie selbst als Darstellerin oder Moderatorin mit. Auftragsproduktionen gestaltete sie u.a. für das Konzerthaus und den Musikverein Wien, die Wiener Philharmoniker, Berliner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Hamburger Symphoniker, Philharmonie Luxemburg, Bregenzer Festspiele, Tonkünstlerorchester Niederösterreich. Des Weiteren ist Lilian Genn spezialisiert auf Körperpräsenztraining für Musiker*innen und Orchester. Sie ist Dozentin für Körperpräsenz und Auftrittskompetenz an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und der Kunstuniversität Graz und leitet Fortbildungen für Lehrpersonen.