News
17.02.2016
Webende Frauen, stickende Männer – Geschlechterverhältnisse in Bhutan
Vortrag von Dr. Karin Altmann
Bhutan, das kleine Königreich zwischen China und Indien war Inhalt eines überaus faszinierenden Vortrags von Frau Dr. Karin Altmann an unserem Clubabend vom 8.2.2016. Frau Dr. Altmann, die in Bhutan gelebt und unterrichtet hat, hat dort für Ihre Dissertation geforscht. Diese hat sie auch als wunderschönen Bildband FABRIC OF LIFE herausgegeben.
Frau Dr. Karin Altmann ist als Senior Lecturer an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und auch in der Kunstermittlung im Essl Museum in Klosterneuburg tätig.

„Die von Männern hergestellten Textilien spielen im religiösen Leben Bhutans eine bedeutende Rolle. Sie sind wichtiger Bestandteil bei sakralen Festen, Tänzen und Ritualen und prägen sowohl in der Form von Mönchsroben als auch in der Ausstattung von Tempeln das Bild von Bhutan. Genäht und bestickt werden sie meist von ausgebildeten Mönchen oder Laienmönchen. Die sakrale Kunst der Männer wird als wichtiger Bestandteil ihrer spirituellen Praxis betrachtet. Die Künstler werden eins mit der Gottheit die sie darstellen und die Persönlichkeit des Künstlers bleibt meist hinter seinem Werk verborgen; die Künstler bleiben unbekannt. Bei der Erschaffung sakraler Kunstwerke ist das Einhalten genauer Vorgaben hinsichtlich der Proportionen und der Darstellung der Gottheiten viel wichtiger als das Ausloten der eigenen Kreativität und Fantasie.
Die Webkunst der Frauen beinhaltet alle Arbeitsschritte von der Herstellung und Färbung des Garns bis zur Webarbeit selbst. Je nach Region variieren die Webereien, die vom jeweiligen Klima und der Verfügbarkeit von Materialien abhängig sind. Für die Herstellung von Textilien werden Nesselfasern, Baumwolle, Seide, Schafwolle sowie Yakhaar und –wolle verwendet. Die besonderen Fertigkeiten der Weberinnen kann man an der Nationaltracht Bhutans erkennen, die aus handgewebten Stoffen erzeugt wird. Bhutans Weberinnen genießen ihre künstlerische Freiheit und darüber hinaus ein hohes Ansehen in der Gesellschaft, denn die Weberei hat sich in Bhutan zu einer hohen Kunstform und gleichzeitig zu einem wichtigen Bestandteil der bhutanischen Kultur und Wirtschaft etabliert. Insbesondere Frauen aus den ländlichen Regionen erhalten durch die Weberei die Möglichkeit, ein zusätzliches Einkommen für den Haushalt zu erwirtschaften.“
Foto von Karin Altmann
Buch FABRIC OF LIFE - 436 Seiten, Englisch, mit zahlreichen Abbildungen in Farbe, 24 x 30 cm, Paperback
ISSN 1866-248X / ISBN 978-3-11-043795-9, Preis: EUR 49,95
Auch als eBook erhältlich ISBN PDF 978-3-11-042861-2 / ISBN EPUB 978-3-11-042873-5
03.02.2016
Unsere Neuaufnahmen
Wir haben ein Ehrenmitglied
Der Soroptimist International Club Klosterneuburg ist im Dezember um einige Clubschwestern „gewachsen“.

Wir freuen uns über die neuen Mitglieder Isabella Horvath-Fassl und Maria Teuschl sowie das Ehrenmitglied Stadträtin Maresi Eder. Die Aufnahme fand im Dezembertreffen des Clubs in feierlichem Rahmen im Restaurant Galleria statt. Wir heißen unsere neuen Clubschwestern HERZLICH WILLKOMMEN.
27.01.2016
Neuer Clubvorstand
Antrittsbesuch beim Bürgermeister
Seit Oktober 2015 hat der Soroptimist Club Klosterneuburg einen neuen Vorstand

Das Leitungsteam unseres Clubs stattete Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager am 7. 12. einen Antrittsbesuch ab. Die neue Präsidentin Liselotte Krenn, die Vizepräsidentinnen Susanna Hofmann und Dorly Kapeller, die Clubsekretärin Monika Moritz und die letzte Präsidentin Susanne Eistert informierten den Bürgermeister in regem Austausch über die Projekte des Clubs im vergangenen und im kommenden Jahr.
10.11.2015
Mädchengruppe St. Martin
Herzensprojekt unseres Clubs
Unser Club unterstützt seit 2013 eine Mädchengruppe (psychosoziale Betreuung) der Kindersozialdienste St. Martin.

Am heutigen Clubabend berichtete Barbara Campmann von den Kindersozialdiensten St. Martin über die Entwicklung dieser Mädchengruppe über die letzten Jahre sowie über die Entstehung und Entwicklung der Kindersozialdienste seit der Gründung. Mehr über die Arbeit der Kindersozialdienste St. Martin finden Sie unter http://www.kindersozialdienste.at
21.10.2015
... neue Präsidentin
ao. Univ.-Prof. Dr. Liselotte Krenn
Dr. Krenn wird den Club nun bis September 2017 dirigieren

ao. Univ. Prof. Dr. Lieselotte Krenn (Associate Professor für Pharmakognosie/Pharmazeutische Biologie an der Universität Wien) tritt mit Oktober 2015 für die nächsten 2 Jahre ihre Präsidentschaft des Soroptimist International Club Klosterneuburg an. Die feierliche Übergabe erfolgte durch die bisherige Präsidentin, Mag. Susanne Eistert und in Anwesenheit der SI Unions-Vizepräsidentin Ost, Marianne Reisinger (Club SI Wien Ringstraße).